Wo bekomme ich GEPA Kaffee?
Tipp 1: Bio-Läden und Biomärkte
Tipp 2: Online-Shops und Versandhändler
Tipp 3: Weltläden und Fairtrade-Geschäfte
Kaffee Bestseller & Angebote
FAQ
1. Was ist GEPA Kaffee?
GEPA Kaffee ist eine Kaffeesorte, die unter fairen Bedingungen angebaut und gehandelt wird.
2. Warum sollte ich GEPA Kaffee kaufen?
Der Kauf von GEPA Kaffee unterstützt fairen Handel und nachhaltige Anbaumethoden.
3. Ist GEPA Kaffee teurer als herkömmlicher Kaffee?
Ja, GEPA Kaffee ist in der Regel etwas teurer, da Fairtrade-Produkte einen gerechten Preis für die Kaffeebauern gewährleisten.
4. Woher stammen die Kaffeebohnen für GEPA Kaffee?
Die Kaffeebohnen für GEPA Kaffee stammen aus verschiedenen Regionen der Welt, z.B. aus Lateinamerika, Afrika oder Asien.
5. Sind alle Sorten von GEPA Kaffee biozertifiziert?
Ja, alle Sorten von GEPA Kaffee tragen das Bio-Siegel und entsprechen somit den Richtlinien für ökologische Landwirtschaft.
6. Kann ich GEPA Kaffee auch in meinem Supermarkt um die Ecke kaufen?
Es gibt vereinzelt Supermärkte, die GEPA Kaffee führen. Am besten informierst du dich vorher online oder fragst direkt im Markt nach.
7. Gibt es auch Kaffeevollautomaten oder Kaffeekapseln von GEPA?
Ja, GEPA bietet auch Kaffeevollautomaten-kompatiblen Kaffee sowie Kaffeekapseln für Nespresso-Maschinen an.
8. Woher weiß ich, ob es sich wirklich um GEPA Kaffee handelt?
GEPA Kaffee ist an seinem eindeutigen Logo, dem grünen Siegel mit der Aufschrift „GEPA – The Fair Trade Company“ zu erkennen.
Glossar
1. Bio-Läden: Geschäfte, die ausschließlich biologische und ökologisch nachhaltige Produkte führen.
2. Biomärkte: Spezialisierte Märkte, die ausschließlich biologische und ökologische Produkte anbieten.
3. Online-Shops: Internetseiten, auf denen Produkte bestellt und direkt nach Hause geliefert werden können.
4. Versandhändler: Unternehmen, die Produkte verschicken und den Versand von Waren anbieten.
5. Weltläden: Geschäfte, die ausschließlich fair gehandelte Produkte aus aller Welt führen.
6. Fairtrade-Geschäfte: Geschäfte, die ausschließlich faire Produkte anbieten und sich dem Fairtrade-Handel verpflichtet fühlen.
7. Kaffeebauern: Landwirte, die Kaffee anbauen und ernten.
8. Nachhaltige Anbaumethoden: Anbaumethoden, bei denen Umwelt und Natur geschützt werden.
9. Bio-Siegel: Gütesiegel, das Produkte kennzeichnet, die den Standards der ökologischen Landwirtschaft entsprechen.
10. Kaffeevollautomaten: Maschinen, die Kaffee auf Knopfdruck zubereiten können.